Aloe Vera stammt aus trockenen Regionen und speichert Feuchtigkeit in ihren fleischigen Blättern. Ein häufiger Pflegefehler ist daher zu häufiges Gießen. Die Pflanze verträgt Trockenphasen deutlich besser als Staunässe.

„Wie oft gießen?“ – Die Faustregel

  • Frühling & Sommer: alle 2–3 Wochen, erst gießen, wenn die obere Erdschicht komplett trocken ist.
  • Herbst & Winter (Ruhephase): alle 4–6 Wochen.
  • Grundsatz: lieber etwas zu wenig als zu viel.

Fingerprobe: 2–3 cm tief in die Erde fühlen. Ist sie noch feucht, nicht gießen.

Mehr zur optimalen Mischung findest du hier: Die beste Erde für Aloe Vera.

AngebotBestseller Nr. 1
Compo CACTEA Kakteen- und Sukkulentenerde mit 8 Wochen Dünger für alle Kakteenarten und dickblättrige Pflanzen, Kultursubstrat, 5 Liter
  • Gebrauchsfertige Spezialerde inklusive Start-Düngung für bis zu 8 Wochen, Ideal für alle Kakteenarten und dickblättrige Pflanzen (Sukkulenten)
  • Gesundes und kräftiges Pflanzenwachstum: Optimale Nährstoffversorgung dank enthaltener Start-Düngung, Ideale Wasserführung im Substrat durch Quarzsand, Vermeidung von Staunässe, Verbessertes Wurzelwachstums dank Wurzel-Aktivator AGROSIL
  • Einfache Handhabung: Leichtes Auflockern der Erde, Einfüllen einer Drainageschicht aus Kies oder Blähton in das Pflanzgefäß, Befüllung des Gefäßes mit Erde und Einsetzen der Pflanze, Auffüllen mit Erde bis 1 cm unter den Rand
  • COMPO Qualitätsgarantie: Ausgesuchte Rohstoffe nach Original COMPO Rezeptur, Angenehmer Geruch, Strenge Qualitätskontrolle durch die unabhängige Untersuchungs- und Forschungsanstalt der Landwirtschaftskammer (LUFA)
  • Lieferumfang: 1 x 5 Liter Beutel COMPO CACTEA Kakteen- und Sukkulentenerde inklusive 8 Wochen Nährstoffversorgung, pH-Wert: 5,0 - 6,5, Art.-Nr.: 11221

Die richtige Gießmethode (einfach & sicher)

  1. Kräftig statt oft: Gieße so, dass das Substrat durchdringend befeuchtet wird, bis unten Wasser austritt.
  2. Abtropfen lassen: Untersetzer nach 5–10 Minuten leeren – keine Staunässe riskieren.
  3. Nur in die Erde gießen: Nicht in den Blattschopf („Herz“) – das fördert Fäulnis.
  4. Drainage nutzen: Topf mit Abflussloch + 2–3 cm Blähton/Kies am Boden.

Standort- & Topf-Faktoren, die das Gießen verändern

  • Licht & Wärme: Je sonniger und wärmer, desto schneller trocknet die Erde.
  • Topfmaterial: Terrakotta verdunstet mehr (häufiger gießen) als Kunststoff.
  • Substrat: Je mineralischer (z. B. Kakteenerde + Bims), desto schneller trocknet es.
  • Topfgröße: Große Töpfe halten länger feucht als kleine.

Häufige Fehler & schnelle Lösungen

Symptom Wahrscheinliche Ursache Lösung
Gelbe, weiche, matschige Blätter Überwässerung / Staunässe Gießen pausieren, Topf abtrocknen lassen, ggf. in mineralisches Substrat umtopfen, Drainage verbessern.
Schlaffe, schrumpelige Blätter Zu trocken oder Wurzelproblem Einmal gründlich gießen, künftig Fingerprobe; bei anhaltendem Problem Wurzeln prüfen.
Braune Flecken im Schopf Ins Herz gegossen → Fäulnis Nur in die Erde gießen, nasses Herz mit Papier abtupfen, Luftzirkulation verbessern.

Saisonale Besonderheiten

Sommer draußen: Auf Balkon/Terrasse verbraucht die Pflanze bei Hitze mehr Wasser – prüfe die Erde alle 7–10 Tage.

Winter drinnen: Kühler Standort, viel Licht, seltener gießen. Nicht direkt über der Heizung platzieren.

Für kräftiges Wachstum ergänzend düngen: Aloe Vera richtig düngen.

AngebotBestseller Nr. 1
COMPO Kakteen- und Sukkulentendünger 250 ml, Kakteendünger
  • Für eine optimale Entwicklung: Mineralischer Spezial-Flüssigdünger mit extra Kalium für alle Kakteen, Bonsais und dickblättrigen Pflanzen (Sukkulenten), Praktische Dosierhilfe
  • Ideales Wachstum: Versorgung der Pflanze mit allen wichtigen Haupt- und Spurennährstoffen ab der ersten Anwendung, Stärkung der Widerstandskraft und optimale Wasserspeicherung
  • Einfache Handhabung: Saubere und sichere Dosierung anhand der im Deckel gekennzeichneten Stufen I bis III (für 2, 4 und 6 Liter Gießwasser), Anwendung alle 3 Wochen (Mär. – Okt.)
  • COMPO Qualität: Ausgesuchte Rohstoffe nach Original COMPO Rezeptur, Strenge Qualitätskontrollen durch eigene Labore und unabhängige Institute, Beste Voraussetzungen für ein gesundes Pflanzenwachstum
  • Lieferumfang: 1 x COMPO Kakteen- und Sukkulentendünger, Spezial-Flüssigdünger, 250 ml, Art.-Nr. 14064

Fazit: Weniger ist mehr

Die Aloe Vera bleibt mit der „selten, aber durchdringend“-Methode dauerhaft gesund. Erde vollständig abtrocknen lassen, niemals Staunässe – so vermeidest du 90 % aller Gießprobleme.

Bestseller Nr. 1
Feel Green 296244 Ecocube Aloe Vera, Nachhaltige Geschenkidee (100% Eco Friendly), Grow Your Own/Anzuchtset, Pflanzen Im Holzwürfel, Made in Austria
  • Jedes Anzuchtset enthält: einen natürlichen Holzwürfel + einen biologisch abbaubaren Pflanzbecher + Nährgranulat + Pflanzensamen + Pflanzanleitung
  • Anzucht & Pflege: anspruchsvoll
  • Merkmale: Aloe Vera wird auch Wüstenlilie genannt und ist in unseren Breiten eine sehr dekorative Zimmerpflanze und auch als Heilpflanze bekannt.
  • Der Inbegriff eines stylischen, natürlichen und nachhaltigen Geschenkartikels. Sie bringen riesen Freude bei der Aufzucht mit sich.
  • Einfach super! Mit einzigartigen „Ready to Grow“ Konzept: die Pflanzbehälter sind bereits mit einer speziellen Nährgranulatmischung gefüllt und das Saatgut ist schon in dieses Granulat eingemischt. Einfach öffnen, gießen und nach wenigen Tagen erscheinen die ersten grünen Pflänzchen. Hände voller Erde gehören daher der Vergangenheit an.

FAQ: Aloe Vera gießen

Kann man Aloe Vera zu viel gießen?

Ja – Überwässerung ist der häufigste Pflegefehler. Sie führt zu Wurzelfäule und matschigen Blättern.

Wie erkenne ich, dass meine Aloe Vera Wasser braucht?

Schlaffe, leicht schrumpelige Blätter und komplett trockene Erde in 2–3 cm Tiefe.

Welches Wasser ist am besten?

Abgestandenes Leitungswasser oder Regenwasser bei Zimmertemperatur.